 
  Trioceros jacksonii xantholophus
  Eine Art der Trioceros   Wissenschaftlicher Name : Trioceros jacksonii xantholophus  Gattung :   Trioceros    
  Trioceros jacksonii xantholophus, Eine Art der Trioceros 
  Wissenschaftlicher Name: Trioceros jacksonii xantholophus 
  Gattung:  Trioceros 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By vanwishingrad , used under CC0-1.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By vanwishingrad , used under CC0-1.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Trioceros jacksonii xantholophus benutzt eine turboschnelle Zunge, um Beute zu schnappen und sie mit einer ballistischen Fütterungstechnik zu überraschen. Er nutzt seine einzigartige Fähigkeit, Farbe und Muster zu wechseln, um zu kommunizieren - ein adaptives Verhalten, das als ausgeklügeltes biosemiotisches System zwischen den Individuen dient. Die ovovivipare Fortpflanzungsweise von Trioceros jacksonii xantholophus ermöglicht zudem eine höhere Überlebensrate in den hochgelegenen Regionen Ostafrikas, in denen er heimisch ist. 
    
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 5-10 years 
   Ernährung
 Trioceros jacksonii xantholophus ernähren sich hauptsächlich von wirbellosen Tieren und zeigen eine besondere Vorliebe für Gliederfüßer wie Insekten und Spinnen. Gelegentlich wurde auch die Aufnahme von Weichkörperschnecken und pflanzlichen Stoffen festgestellt. 
   Aussehen
 Trioceros jacksonii xantholophus ist ein mittelgroßes Chamäleon mit einem dreieckigen Körper und rauer, körniger Haut. Die Männchen haben eine ausgeprägte grüne Färbung, die durch gelbe Kämme auf dem Rücken und ein leuchtendes Blau im Gesicht ergänzt wird. Die Weibchen sind stumpfer, meist braun mit grünen Sprenkeln. Ausgewachsene Männchen besitzen drei rostrale Hörner, ein auffälliges Merkmal, das nur bei dieser Art vorkommt. Der lange Greifschwanz ist die meiste Zeit eingerollt und dient dem Gleichgewicht beim Navigieren durch das Laub. 
   Verhalten
 Trioceros jacksonii xantholophus ist ein Baumbewohner, der sich meist auf den Ästen von Bäumen aufhält. Er zeichnet sich durch eine sitzende Lebensweise aus und bevorzugt vor allem Sonnenbäder und nächtliche Schlafplätze. Es lebt überwiegend allein und zeigt sein Territorium durch farbenfrohe Augenbewegungen und das Ausfahren des Kammes. Im Vergleich zu anderen Chamäleons sind sie bei der Nahrungssuche langsamer. Während des Paarungswettbewerbs kommt es zu kleineren Aggressionsausbrüchen. 
    
 Wissenschaftliche Einordnung
 
 
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 