 
  Trioceros jacksonii merumontanus
  Eine Art der Trioceros   Wissenschaftlicher Name : Trioceros jacksonii merumontanus  Gattung :   Trioceros    
  Trioceros jacksonii merumontanus, Eine Art der Trioceros 
  Wissenschaftlicher Name: Trioceros jacksonii merumontanus 
  Gattung:  Trioceros 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 
 Beschreibung
 
  Trioceros jacksonii merumontanus zeigt faszinierende Anpassungen an seine Lebensweise als Baumbewohner. Ein faszinierendes Verhalten ist seine "chamäleonartige" Fähigkeit, die Hautfarbe je nach emotionalem Zustand oder Umweltbedingungen zu ändern, was im Wesentlichen als Kommunikationsmittel dient. Darüber hinaus unterstützt seine überwiegend auf Insekten basierende Ernährung ein komplexes Nahrungsnetz und wirkt sich aufgrund seiner räuberischen Rolle direkt auf die Artenvielfalt seines Ökosystems aus. 
    
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 5-10 years 
   Ernährung
 Trioceros jacksonii merumontanus ist in erster Linie Insektenfresser und ernährt sich vorwiegend von einer Vielzahl von Gliederfüßern. Sie bevorzugt insbesondere Heuschrecken, Käfer und Raupen und bevorzugt größere, nährstoffreiche Insekten, wenn diese verfügbar sind. 
   Aussehen
 Trioceros jacksonii merumontanus ist eine kleine bis mittelgroße Chamäleonart mit einem schlanken Körper, rauen Schuppen und einem Greifschwanz. Seine Hauptfärbung ist grün, oft mit gelben oder blauen Akzenten, sowie auffälligen Reihen von Stacheln entlang des Körpers. Männchen zeichnen sich durch drei große Hörner auf dem Kopf aus, die bei Revierstreitigkeiten eingesetzt werden. Die Unterarten unterscheiden sich durch unterschiedliche Muster und Farbtöne. 
   Verhalten
 Trioceros jacksonii merumontanus ist in erster Linie baumbewohnend und territorial, wobei die Männchen aggressives Verhalten und lebhafte Farbwechsel zeigen, um ihr Revier zu verteidigen. Diese Art zeigt bemerkenswerte adaptive Farb- und Musteränderungen, die ihre Tarnung unterstützen. Der tagaktive und überwiegend einzelgängerische Trioceros jacksonii merumontanus nutzt seine lange Zunge zur Insektensuche und zur Flüssigkeitszufuhr. 
    
 Wissenschaftliche Einordnung
 
 
 
  
  
  
 

 
  
  
 