 
  Kaffernbüffel
  Eine Art der Afrikanische büffel, Auch bekannt als  Afrikanischer büffel    Wissenschaftlicher Name : Syncerus caffer  Gattung :   Afrikanische büffel    
  Kaffernbüffel, Eine Art der Afrikanische büffel 
  Auch bekannt als: 
 Afrikanischer büffel
  Wissenschaftlicher Name: Syncerus caffer 
  Gattung:  Afrikanische büffel 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Animalkingdomvideos , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Animalkingdomvideos , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der Rotbüffel (Syncerus nanus), auch Waldbüffel genannt, ist eine Art aus der Familie der Hornträger. Er stellt den kleinsten Vertreter der afrikanischen Büffel (Syncerus) dar, der etwa nur halb so groß wird wie der bekannte Kaffernbüffel. Sein Verbreitungsgebiet liegt im zentralen und westlichen Afrika, wo er die tropischen Regenwälder der Tiefländer bewohnt. Die Lebensweise des Rotbüffels ist allgemein nur wenig untersucht. Generell sind die Tiere zwar als Waldbewohner anzusehen, die mit einer geringeren Körpergröße und grazileren Hornbildungen Anpassungen an diesen Lebensraum besitzen, doch zeigen sie gleichzeitig eine gewisse Abhängigkeit von offenen Landschaften in direkter Angrenzung an die Wälder. Dies drückt sich unter anderem in der speziellen Ernährungsweise aus, die wie bei den in offenen Landschaften lebenden afrikanischen Büffeln zu einem Großteil auf Gräsern basiert. Der Rotbüffel lebt in gemischten Herden mit vergleichsweise geringer Individuenzahl. Die einzelnen Herden unterhalten jeweils Aktionsräume, die neben Wäldern auch einen gewissen Anteil an offenen Arealen und Feuchtgebieten einschließen. Jedes dieser unterschiedlichen Habitate wird von den Herden je nach Jahreszeit oder Bedürfnis auf verschiedene Weise genutzt. Über die Fortpflanzung liegen kaum Informationen vor. Die Art wurde 1785 wissenschaftlich eingeführt. Das dabei verwendete Typusmaterial diente in den darauffolgenden knapp 80 Jahren zur Aufstellung von zwei weiteren wissenschaftlichen Artnamen des Rotbüffels. Vor allem im Verlauf des 20. Jahrhunderts galt er als Unterart des Kaffernbüffels, aufgrund stark abweichender morphologischer Merkmale wird er seit Beginn des 21. Jahrhunderts als eigenständige Art geführt. Der Gesamtbestand des Rotbüffels ist seit dem Ende der 1990er Jahre stark zurückgegangen.  
 
    
  
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 18-20 years 
   Ernährung
 Kaffernbüffel frisst überwiegend Gras, wobei sie kurze, grüne Triebe bevorzugt. Nach Regenfällen weidet sie selektiv frisches Wachstum ab, wobei sie die Aufnahme mit der verfügbaren Vegetationsvielfalt in Einklang bringt. Der Wasserverbrauch ergänzt diese pflanzenfressende Ernährung. 
   Aussehen
 Der Kaffernbüffel ist ein großes, robustes Rind mit einem tonnenförmigen Körper und kräftigen Beinen. Sein dichtes, dichtes Fell ist hauptsächlich dunkelbraun bis schwarz. Ein charakteristisches Merkmal sind die langen, gebogenen Hörner, die bei beiden Geschlechtern vorkommen, bei den Männchen jedoch größer und dicker sind. Der für die Art charakteristische Buckel über den Schultern ist bei älteren Tieren stärker ausgeprägt. 
   Verhalten
 Kaffernbüffel sind sehr soziale Tiere, die in der Regel in großen Herden leben, die von einem dominanten Männchen geführt werden und ein geselliges Verhalten zeigen. Diese Tiere sind in erster Linie Weidetiere, die hauptsächlich Gräser fressen. Während der Brutzeit wird bei den Männchen häufig Territorialverhalten beobachtet, das sich in epische Kämpfe verwickelt. Darüber hinaus nutzt Kaffernbüffel visuelle Anzeigen und Lautäußerungen als Kommunikationstaktik. 
   Bevölkerung
 Decreasing 
  
 Wissenschaftliche Einordnung
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Säugetiere   Ordnung 
  Paarhufer   Familie 
  Hornträger   Gattung 
  Afrikanische büffel   Art 
  Kaffernbüffel  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 