 
  Stellagama stellio daani
  Eine Art der Hardun   Wissenschaftlicher Name : Stellagama stellio daani  Gattung :   Hardun    
  Stellagama stellio daani, Eine Art der Hardun 
  Wissenschaftlicher Name: Stellagama stellio daani 
  Gattung:  Hardun 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By robmoorhead , used under CC-BY-NC-4.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By robmoorhead , used under CC-BY-NC-4.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Stellagama stellio daani ist ein faszinierendes Lebewesen, das sich durch besondere Verhaltensmuster und ökologische Eigenschaften auszeichnet. Sie zeigt ein beeindruckendes Maß an Wärmeregulierung, indem sie sich in den kühleren Morgenstunden im Sonnenlicht sonnt und sich in der sengenden Mittagshitze in schattige Bereiche zurückzieht. Als bedeutende Insektenfresser, die sich hauptsächlich von Gliederfüßern ernähren, spielen sie eine wichtige ökologische Rolle und tragen so zum Gleichgewicht der Insektenpopulation in ihrem Lebensraum bei. 
    
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 8-10 years 
   Ernährung
 Als Allesfresser hat Stellagama stellio daani eine abwechslungsreiche Ernährung. Sie verzehrt in erster Linie eine Vielzahl von Insekten, nimmt aber auch pflanzliches Material zu sich, um die Vielfalt der Nahrung und die Nährstoffaufnahme zu erhöhen. Gelegentlich ergänzen kleine Wirbeltiere seine Nahrung. 
   Aussehen
 Stellagama stellio daani ist ein mittelgroßes Reptil mit rauer, stacheliger Haut. Sein Körper ist auf das Klettern zugeschnitten und zeichnet sich durch einen abgeflachten Rahmen und einen breiten Schwanz für das Gleichgewicht aus. Seine überwiegend braungraue Haut, die mit weißen und schwarzen Flecken gesprenkelt ist, passt gut zu seinem felsigen Lebensraum. Die Haut weist außerdem eine Reihe von spitzen Schuppen auf, die bei den Männchen stärker ausgeprägt sind und ihr ein sternförmiges Aussehen verleihen. Vor allem die Männchen haben während der Paarungszeit eine lebhaftere Färbung. 
   Verhalten
 Stellagama stellio daani ist tagaktiv, geht tagsüber aktiv auf Nahrungssuche und zieht sich nachts in Felsspalten zurück. Sie lebt als Einzelgänger und zeigt insbesondere während der Brutzeit territoriale Aggressionen gegenüber Artgenossen. Interessanterweise ist diese Art dafür bekannt, dass sie zur Regulierung der Körpertemperatur thermoregulierende Verhaltensweisen wie Sonnenbaden und Pendeln an den Tag legt. 
    
 Wissenschaftliche Einordnung
 
 
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 