
Blauer stachelleguan
Eine Art der Stachelleguane Wissenschaftlicher Name : Sceloporus cyanogenys Gattung : Stachelleguane
Blauer stachelleguan, Eine Art der Stachelleguane
Wissenschaftlicher Name: Sceloporus cyanogenys
Gattung: Stachelleguane
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Charakteristisch ist ein breites, schwarzweißes Halsband und sehr große, gekielte und hinten in einer Spitze auslaufende Schuppen. Die Schwanzschuppen sind in Wirteln angeordnet. Die Echsen werden 25 bis 30 Zentimeter lang. Ihre Grundfärbung ist braun, Bauchseite und Kehle, bei den Männchen sind auch Rücken und Schwanz blau. Des Weiteren besitzen die männlichen Tiere deutlicher ausgeprägte Schenkelsporen. Der Kopf ist breit und abgeflacht, die Gliedmaßen kräftig. Die Hinterbeine sind länger als die Vorderbeine.


Allgemeine Infos

Lebensdauer
5-8 years
Ernährung
Blauer stachelleguan ist ein Insektenfresser, der sich hauptsächlich von Ameisen, Käfern und Spinnen ernährt. Er wählt seine Beute selektiv nach Größe und Verfügbarkeit aus und bevorzugt dabei Insekten mit weicherem Körperbau.
Aussehen
Blauer stachelleguan ist eine mittelgroße Eidechse mit einer stacheligen Körperform und rauer, schuppiger Haut. Ihre Grundfarbe ist ein leuchtendes Blaugrün, das bei den Männchen am stärksten ausgeprägt ist und einen starken Kontrast zu den dunkleren Mustern auf Rücken und Schwanz bildet. Die Weibchen sind in der Regel weniger leuchtend gefärbt und weisen eher gedämpfte Farbtöne auf. Junge Blauer stachelleguan sind graubraun mit gesprenkelten Mustern und nehmen mit zunehmender Reife allmählich die leuchtend blaugrüne Farbe an. Er hat keine Hörner oder Flügel, dafür aber einen langen, spitz zulaufenden Schwanz.
Verhalten
Die Blauer stachelleguan ist in erster Linie ein Einzelgänger, der für seine tagaktiven, fleischfressenden Gewohnheiten bekannt ist. Diese Eidechsen sind terrestrisch aktiv und suchen ihre Nahrung hauptsächlich am Boden. Die grüne Umgebung mit Felsen und Bäumen bietet ihnen perfekte Plätze zum Sonnenbaden. Die Männchen zeigen leuchtende Kehlfarben, um ihre territoriale Dominanz zu demonstrieren und Weibchen anzulocken. Ihr "Push-up"-Spiel, eine interessante Überlebenstechnik gegen Bedrohungen in der Wildnis, ist ihr charakteristisches Verhaltensmerkmal.

Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Chordatiere Klasse
Reptilien Ordnung
Schuppenkriechtiere Familie
Phrynosomatidae Gattung
Stachelleguane