 
  Brillensalamander
  Eine Art der Brillensalamander   Wissenschaftlicher Name : Salamandrina terdigitata  Gattung :   Brillensalamander    
  Brillensalamander, Eine Art der Brillensalamander 
  Wissenschaftlicher Name: Salamandrina terdigitata 
  Gattung:  Brillensalamander 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 
 Beschreibung
 
  Männliche Brillensalamander werden 9 cm lang, Weibchen erreichen eine Länge von 11 cm. Dabei ist der Schwanz länger als Kopf und Rumpf zusammen. Der Schwanz ist an der Basis im Querschnitt rund und flacht zum Ende hin zunehmend seitlich ab. Die Gliedmaßen besitzen nur vier Finger. Die Rückenseite der Brillensalamander ist glanzlos schwarz oder dunkelbraun, der Bauch hell grau bis gelb mit dunklen Flecken, die Unterseite der Gliedmaßen und des Schwanzes ist feuerrot. Zwischen den Augen liegt als namensgebendes Zeichnungselement die hellgelbe „Brille“. Die Kehle ist schwarz mit einem gelben Fleck am Kinn. Wirbelsäule und Rippen treten stark hervor, wodurch die Salamander eine segmentierte Erscheinung bekommen. Die Haut ist wasserabweisend, rauh und mit vielen Warzen bedeckt.  
 
    
  
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 6-10 years 
   Ernährung
 Brillensalamander ernährt sich hauptsächlich von kleinen wirbellosen Tieren, wobei er eine Vorliebe für weiche Beutetiere wie Regenwürmer und Schnecken zeigt. Auf seinem Speiseplan stehen auch verschiedene Spinnen und Insekten, insbesondere Käfer. 
   Aussehen
 Brillensalamander ist eine kleine Amphibie, die in der Regel zwischen 7-11 cm lang ist. Sie hat einen schlanken Körper, einen dünnen Schwanz und eine glatte, feuchte Haut. Ihre Grundfarbe ist schwarz, aber die Rückenfläche ist typischerweise mit auffälligen roten Flecken verziert, die zwei parallele Linien bilden. Diese Art weist einen Geschlechtsdimorphismus auf, wobei die Weibchen etwas größer sind als die Männchen. 
   Verhalten
 Brillensalamander ist in erster Linie ein nachtaktives, einzelgängerisch lebendes Tier. Diese Tiere zeigen ein ausgeprägtes Territorialverhalten und grenzen ihre Gebiete vor allem durch Duftmarkierungen ab. Während der Paarungszeit beinhaltet ihr einzigartiges Balzverhalten eine auf Pheromonen basierende Anziehung. Ihr Überlebensverhalten besteht darin, dass sie sich in ihrem Lebensraum auf dem Waldboden in Laubstreu einmischen, was ihnen das Ausweichen vor Raubtieren erleichtert. 
   Bevölkerung
 Stable 
  
 Wissenschaftliche Einordnung
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Lurche   Ordnung 
  Schwanzlurche   Familie 
  Echte salamander   Gattung 
  Brillensalamander  
 
  
  
  
 

 
  
  
 