 
  Grottenolm
  Eine Art der Proteus   Wissenschaftlicher Name : Proteus anguinus  Gattung :   Proteus    
  Grottenolm, Eine Art der Proteus 
  Wissenschaftlicher Name: Proteus anguinus 
  Gattung:  Proteus 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Yerpo , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Yerpo , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der Grottenolm oder Proteus (Proteus anguinus) ist ein Wassersalamander aus der Familie der Proteidae, der einzigen ausschließlich höhlenbewohnenden Chordatenspezies in Europa. Im Gegensatz zu den meisten Amphibien ist er ein reiner Wasserbewohner, der unter Wasser frisst, schläft und sich fortpflanzt. Sie lebt in den Höhlen der Dinarischen Alpen und ist in den Gewässern beheimatet, die unterirdisch durch den ausgedehnten Kalkstein des Karsts in Mittel- und Südosteuropa fließen, insbesondere in Südslowenien, im Becken der SoÄa 
    
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 58-100 years 
   Ernährung
 Grottenolm Die Ernährungsgewohnheiten der Fische drehen sich in erster Linie um den Verzehr von winzigen Krebstieren, Schnecken und Insekten in ihrem aquatischen Lebensraum. Sie ernähren sich mit einer Methode, die als Filtrieren bezeichnet wird und bei der sie kleine Detrituspartikel aus dem Wasser aufnehmen. 
   Aussehen
 Grottenolm ist ein kleines Wasserlebewesen, das einem Aal ähnelt und etwa 8 bis 12 Zoll lang ist. Sie hat einen langen, schlanken Körper mit winzigen, fast rudimentären Gliedmaßen. Die glatte, blasse, fast durchscheinende Haut dieser Art ist pigmentlos, da sie in völliger Dunkelheit lebt. Zu den Merkmalen gehören ein flacher Kopf, kleine, von der Haut bedeckte Augen und äußere Kiemen, die an gefiederte Federn auf beiden Seiten des Kopfes erinnern. 
   Verhalten
 Grottenolm zeigt eine einzigartige troglomorphe Anpassung an ihren dunklen, unterirdischen Lebensraum und weist neotenische Merkmale und einen langsamen Stoffwechsel auf. Diese im Wasser lebende Art ist weitgehend einzelgängerisch und zeigt in ihrem begrenzten Lebensraum ein territoriales Verhalten. Sie ernährt sich in erster Linie von Detritus, winzigen Krebstieren und Schnecken. Bemerkenswert ist, dass Grottenolm eine bemerkenswerte Langlebigkeit aufweist und oft mehrere Jahrzehnte alt wird. 
   Bevölkerung
 Decreasing 
  
 Wissenschaftliche Einordnung
 
 
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 