Plestiodon anthracinus pluvialis
  Eine Art der Plestiodon   Wissenschaftlicher Name : Plestiodon anthracinus pluvialis  Gattung :   Plestiodon    
  Plestiodon anthracinus pluvialis, Eine Art der Plestiodon 
  Wissenschaftlicher Name: Plestiodon anthracinus pluvialis 
  Gattung:  Plestiodon 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
Beschreibung
 Plestiodon anthracinus pluvialis ist bekannt für seine bemerkenswerte Überlebensanpassung, die sich durch lokale Anpassung und phänotypische Plastizität an unterschiedliche Niederschlagsmengen auszeichnet, daher auch sein Name "pluvialis" (in Bezug auf Regen). Als Mitglied der Familie der Scincidae zeigt er außerdem ein für Skinke typisches Verhalten, nämlich die Fähigkeit, bei Gefahr den Schwanz abzuwerfen. Diese Verhaltensweisen sind für das Überleben und die Ausbreitung von Plestiodon anthracinus pluvialis in seiner Nische von entscheidender Bedeutung. 
   Allgemeine Infos
Lebensdauer
 6-10 years 
   Ernährung
 Plestiodon anthracinus pluvialis ist ein Fleischfresser, der sich hauptsächlich von einer Vielzahl von Wirbellosen ernährt. Zwar stehen auch Insekten und Spinnentiere auf dem Speiseplan, doch bevorzugt er Asseln, sogenannte "roly-polies". 
   Aussehen
 Plestiodon anthracinus pluvialis ist eine mittelgroße Eidechse mit schlankem, langgestrecktem Körper und Schwanz. Ihre Haut ist rau und mit kleinen Schuppen bedeckt, die überwiegend schwarz oder dunkelbraun sind und in starkem Kontrast zu einem Muster aus leuchtend blauen Flecken stehen. Zu den auffälligen Merkmalen gehören ein gelb gefärbter Bauch und lange, krallenartige Finger. Es gibt keine signifikanten Unterschiede im Aussehen aufgrund von Alter oder Geschlecht. 
   Verhalten
 Plestiodon anthracinus pluvialis ist größtenteils baumbewohnend und bekannt für seine geschickten Lauf- und Kletterkünste. Diese tagaktive Art sucht nach kleinen wirbellosen Tieren und verfügt über gute visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten. Die Plestiodon anthracinus pluvialis ist durch ein mäßig soziales Verhalten gekennzeichnet und nimmt bei Bedrohung eine defensive Haltung ein und bläht den Körper auf. Territorien, die oft durch chemische Hinweise abgegrenzt sind, werden gegen Eindringlinge heftig verteidigt. Ihre leuchtende Rückenhaut erleichtert das Überleben im hellen Laub.