 
  Physalaemus albifrons
  Eine Art der Physalaemus   Wissenschaftlicher Name : Physalaemus albifrons  Gattung :   Physalaemus    
  Physalaemus albifrons, Eine Art der Physalaemus 
  Wissenschaftlicher Name: Physalaemus albifrons 
  Gattung:  Physalaemus 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 
 Beschreibung
 
  Physalaemus albifrons ist eine Froschart aus der Familie der Leptodactylidae. Er ist in Brasilien endemisch. Seine natürlichen Lebensräume sind subtropische oder tropische feuchte Tieflandwälder, Trockensavanne, Feuchtsavanne, subtropisches oder tropisches trockenes Strauchland, subtropisches oder tropisches feuchtes Strauchland und intermittierende Süßwassersümpfe. Sie ist durch den Verlust ihres Lebensraums bedroht. 
    
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 5-10 years 
   Ernährung
 Physalaemus albifrons ist in erster Linie ein Insektenfresser, der sich hauptsächlich von kleinen Gliederfüßern ernährt. Diese Art ist in ihren Ernährungsgewohnheiten sehr genau und verzehrt bevorzugt Ameisen, Käfer und Spinnen, was die Bedeutung von Wirbellosen für ihre Ernährung unterstreicht. 
   Aussehen
 Physalaemus albifrons ist eine kleinwüchsige Froschart mit glatter, feuchter und dunkler Haut, die oft eine dunklere Zeichnung aufweist. Er zeichnet sich durch einen cremefarbenen Bauch und eine abgeflachte Körperform aus, die perfekt an das Leben in einer Vielzahl von Umgebungen angepasst ist. Zu den auffälligen Merkmalen gehören große, runde, wulstige Augen. Es gibt keine signifikanten Unterschiede im Aussehen aufgrund von Alter, Geschlecht oder Unterart. 
   Verhalten
 Physalaemus albifrons ist in erster Linie eine einzelgängerische Art mit einer einzigartigen Vokalisation, die bei Paarungsritualen eingesetzt wird. Ab der Dämmerung rufen die Männchen von sicheren, feuchten Plätzen aus, während die Weibchen von dem Ruf angelockt werden. Die überwiegend nachtaktive und bodenbewohnende Physalaemus albifrons nimmt eine defensive Haltung ein, wenn sie sich bedroht fühlt, indem sie ihren Körper aufbläht und ihren Kopf hebt. 
   Bevölkerung
 Stable 
  
 Wissenschaftliche Einordnung
 
 
 
  
  
  
 

 
  
  
 