Königstiger
  Eine Art der Eigentliche großkatzen, Auch bekannt als  Indischer tiger    Wissenschaftlicher Name : Panthera tigris tigris  Gattung :   Eigentliche großkatzen    
  Königstiger, Eine Art der Eigentliche großkatzen 
  Auch bekannt als: 
 Indischer tiger
  Wissenschaftlicher Name: Panthera tigris tigris 
  Gattung:  Eigentliche großkatzen 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
  Photo By Rishabh25794 , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original  Beschreibung
 Der Königstiger ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein Spitzenraubtier, das eine zentrale Rolle in der Dynamik des Ökosystems spielt. Er ist ein äußerst territoriales Tier, das mit Hilfe von Duftmarken seine Grenzen absteckt und Eindringlinge abschreckt. Der Königstiger ist von Natur aus ein Einzelgänger und zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Heimlichkeit und Geduld bei der Jagd aus - er schlägt erst zu, wenn die Beute in Reichweite des tödlichen Schlages ist. Seine ökologische Bedeutung wird durch seinen Beitrag zur Regulierung der Pflanzenfresserpopulationen in seinen verschiedenen Lebensräumen unterstrichen. 
   Allgemeine Infos
Lebensdauer
 10-15 years 
   Ernährung
 Königstiger ist ein erstklassiger Fleischfresser, der hauptsächlich Huftiere wie Hirsche und Wildschweine erbeutet. Wenn die Jagdbedingungen schwierig sind, fressen sie auch kleinere Tiere, Fische und Vögel. Der gelegentliche Verzehr von Pflanzen zur Gewinnung von Ballaststoffen ergänzt die proteinreiche Ernährung. 
   Aussehen
 Königstiger ist eine großwüchsige Katze mit schlankem, muskulösem Körperbau, die für ihr dichtes Fell bekannt ist, das meist leuchtend orange mit schwarzen Streifen ist. Die Unterseite ist in der Regel weiß. Weibliche Königstiger sind oft kleiner und weniger häufig gestreift. Bemerkenswert ist, dass Königstiger einen charakteristischen Schwanz hat, der am Ansatz dick ist und sich zum Ende hin verjüngt, was das Gleichgewicht und die Beweglichkeit fördert. 
   Verhalten
 Königstiger zeichnet sich durch Einzelgängerverhalten aus, wobei die Männchen große Territorien besetzen, die sich oft mit denen der Weibchen überschneiden. Sie sind hauptsächlich nachtaktiv und zeigen dämmerungsähnliche Aktivitätsmuster. Bei der Jagd und Nahrungssuche setzt Königstiger auf Heimlichkeit und Kraft, um seine Beute, vor allem große Huftiere, aus dem Hinterhalt zu erlegen. Diese Art zeigt ein Duftmarkierungsverhalten zur Revierabgrenzung. 
   Wissenschaftliche Einordnung
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Säugetiere   Ordnung 
  Hunde- und katzenartigen   Familie 
  Katzen   Gattung 
  Eigentliche großkatzen   Art 
  Königstiger