 
  Oreotragus oreotragus oreotragus
  Eine Art der Klippspringer   Wissenschaftlicher Name : Oreotragus oreotragus oreotragus  Gattung :   Klippspringer    
  Oreotragus oreotragus oreotragus, Eine Art der Klippspringer 
  Wissenschaftlicher Name: Oreotragus oreotragus oreotragus 
  Gattung:  Klippspringer 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 
 Beschreibung
 
  Oreotragus oreotragus oreotragus ist in erster Linie einzelgängerisch und zeigt ein dämmerungsähnliches Aktivitätsmuster, das es ihm ermöglicht, seinen hoch entwickelten Hör- und Geruchssinn zu nutzen, um Raubtiere aufzuspüren und Nahrung zu finden. Sie zeichnet sich durch ein einzigartiges Fluchtverhalten aus, bei dem sie sich mit einer Reihe von Sprüngen mit steifen Beinen aus dem Staub macht. Ökologisch gesehen spielt diese Art aufgrund ihrer vielfältigen Ernährung eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Samen in ihrem Lebensraum. 
    
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 7-10 years 
   Ernährung
 Oreotragus oreotragus oreotragus ernährt sich hauptsächlich von Blättern von Sträuchern und Bäumen. Seine Nahrung besteht aus großen Mengen an Blättern, Trieben, Früchten und gelegentlich Blüten, was zu einem vielfältigen Ernährungsmuster führt, das die Verfügbarkeit von Pflanzenarten in seinem Lebensraum widerspiegelt. 
   Aussehen
 Oreotragus oreotragus oreotragus ist eine kleinwüchsige Antilope, die sich durch ihre kaninchenähnliche Körperform auszeichnet. Sie besitzt ein dichtes, weiches, überwiegend graubraunes Fell. Die Ohren und die Unterseite des Schwanzes sind schwarz umrandet, was sie auszeichnet. Die Männchen haben kleine, spitze Hörner. Die Jungtiere sind dunkler gefärbt als die erwachsenen Tiere, wodurch sie leicht zu unterscheiden sind. 
   Verhalten
 Oreotragus oreotragus oreotragus sind einzelgängerische und territoriale Tiere, die ihr Revier mit Duftdrüsen an den Füßen markieren. Normalerweise ruhen sie tagsüber in einer schützenden Deckung und werden erst in der Abend- und Morgendämmerung aktiv. Diese Art ist unglaublich flink und nutzt ihre bemerkenswerte Sprungkraft, um Raubtieren zu entkommen. Sie ernährt sich hauptsächlich von Laub. 
    
 Wissenschaftliche Einordnung
 
 
 
  
  
  
 

 
  
  
 