 
  Iberische ringelnatter
  Eine Art der Europäische wassernattern   Wissenschaftlicher Name : Natrix natrix astreptophora  Gattung :   Europäische wassernattern    
  Iberische ringelnatter, Eine Art der Europäische wassernattern 
  Wissenschaftlicher Name: Natrix natrix astreptophora 
  Gattung:  Europäische wassernattern 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By poblado_verde_en_accion , used under CC-BY-4.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By poblado_verde_en_accion , used under CC-BY-4.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Iberische ringelnatter zeigt eine beispielhafte Verhaltensanpassung durch seine aquatische Lebensweise, die Lebensräume in Flüssen bevorzugt. Erkennbar ist er an seinem tageszeitlichen Aktivitätsmuster und seiner unspezifischen Ernährung, die sich vor allem im Verzehr von Amphibien manifestiert, ein Verhalten, das ihm eine Schlüsselrolle beim Biomassetransfer zwischen aquatischen und terrestrischen Ökosystemen verleiht. Ihre äußerst variable Fortpflanzungsstrategie, bei der die Fruchtbarkeit von der Körpergröße der Weibchen abhängt, macht sie zu einem faszinierenden Thema in ökologischen Studien. 
    
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 10-15 years 
   Ernährung
 Iberische ringelnatter ist überwiegend ein Fischfresser, mit einer Vorliebe für Fischarten wie Grundeln und Steinschmerlen. Er verzehrt aber auch Amphibien wie Frösche und gelegentlich wirbellose Tiere. 
   Aussehen
 Iberische ringelnatter ist eine mittelgroße Schlange mit einem schlanken Körper, der von glatter, glänzender Haut umhüllt ist. Ihre Färbung variiert von grünlich-grau bis braun, oft mit dunklen, verschlungenen Querbändern. Die Bauchseite ist in der Regel heller, manchmal mit einem Schachbrettmuster. Bei dieser Unterart gibt es keine signifikanten Unterschiede im Aussehen zwischen verschiedenen Altersgruppen, Geschlechtern oder geografischen Populationen. 
   Verhalten
 Iberische ringelnatter ist hauptsächlich nachtaktiv und wird oft bei der Nahrungssuche oder beim Sonnenbaden beobachtet. Sie sind nicht giftig und verlassen sich auf das Einschnüren, um ihre Beute zu überwältigen. Iberische ringelnatter ist für ihr einzigartiges Paarungsverhalten bekannt: Sie bilden "Paarungsbälle", in denen mehrere Männchen um ein einziges Weibchen kämpfen. Sie zeigen territoriale Verhaltensweisen und sind weitgehend nicht aggressiv, es sei denn, sie werden bedroht. Im Winter halten sie eine Art Winterschlaf in Gemeinschaftshöhlen, um zu überleben. 
    
 Wissenschaftliche Einordnung
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Reptilien   Ordnung 
  Schuppenkriechtiere   Familie 
  Natricidae   Gattung 
  Europäische wassernattern  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 