
Hufeisennatter
Eine Art der Eigentliche nattern Wissenschaftlicher Name : Hemorrhois hippocrepis Gattung : Eigentliche nattern
Hufeisennatter, Eine Art der Eigentliche nattern
Wissenschaftlicher Name: Hemorrhois hippocrepis
Gattung: Eigentliche nattern
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Die bis 1,75 Meter lange Natter besitzt als besonderes Kennzeichnen eine Reihe kleiner Schildchen, die das Auge von den Oberlippenschildern trennen. Ihre Oberseite ist schwarz und schimmert bläulich. Zahlreiche regelmäßig angeordnete gelbe oder kastanienbraune Fleckchen bilden ein Kettenmuster rauten- oder eiförmiger schwarzer Makeln, die nach hinten zu einer Längsbinde zusammenfließen. Auf dem Kopf befinden sich zwei schwarze Querbinden, eine zwischen den Augen und eine hufeisenförmige dahinter, von der diese Art ihren Namen hat. Die Bauchseite ist gelblich oder orangefarben mit je einer Reihe schwarzer Flecken an der Seite und manchmal einer weiteren in der Mitte.


Allgemeine Infos

Lebensdauer
5-20 years
Ernährung
Die Ernährungsgewohnheiten von Hufeisennatter drehen sich in erster Linie um eine fleischfressende Ernährung mit einer Vorliebe für Eidechsen. Andere wichtige Nahrungsbestandteile sind Insekten und kleine Säugetiere, die zwar weniger häufig verzehrt werden, sich aber als lebenswichtig für seine Ernährung erweisen.
Aussehen
Hufeisennatter ist eine mittelgroße Schlange mit schlankem Körper und einer Länge von bis zu 150 cm. Ihre Haut ist mit glänzenden, glatten Schuppen bedeckt. Die Körperfärbung variiert von goldbraun bis oliv, mit markanten schwarzen oder dunkelgrauen Querbändern. Der Bauch ist cremefarben oder blassrosa. Farbe und Muster können saisonal und regional variieren. Die Analplatte und die Subcaudale sind geteilt, was sie von anderen Schlangenarten unterscheidet. Beide Geschlechter haben ein ähnliches Erscheinungsbild und weisen keine nennenswerten Unterscheidungsmerkmale auf.
Verhalten
Hufeisennatter ist überwiegend tagaktiv, d. h. er geht bei Tageslicht auf Nahrungssuche, jagt und geht anderen Aktivitäten nach. Als Einzelgänger bildet sie nur selten Gruppen und interagiert hauptsächlich während der Paarungszeit mit anderen Mitgliedern. Bei Bedrohung zeigen sie einen aggressiven territorialen Verteidigungsmechanismus.
Bevölkerung
Stable

Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Chordatiere Klasse
Reptilien Ordnung
Schuppenkriechtiere Familie
Nattern Gattung
Eigentliche nattern Art
Hufeisennatter