
Emoia atrocostata freycineti
Eine Art der Emoia Wissenschaftlicher Name : Emoia atrocostata freycineti Gattung : Emoia
Emoia atrocostata freycineti, Eine Art der Emoia
Wissenschaftlicher Name: Emoia atrocostata freycineti
Gattung: Emoia
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos

Beschreibung

Als Ergebnis spezieller tierwissenschaftlicher Forschungen offenbaren die ökologischen und verhaltensbezogenen Aspekte von Emoia atrocostata freycineti faszinierende Facetten der Existenz dieser Art. Emoia atrocostata freycineti zeichnet sich durch eine einzigartige semi-aquatische Lebensweise aus, die zwischen terrestrischen und aquatischen Lebensräumen pendelt. Interessanterweise ist ihre Ernährung sehr vielfältig und reicht von wirbellosen Landtieren bis hin zu kleinen Fischen, was für ein opportunistisches Ernährungsverhalten spricht. Die strategische Nutzung von Lebensräumen und die Flexibilität bei der Nahrungsaufnahme unterstreichen die bedeutende ökologische Rolle von Emoia atrocostata freycineti beim Energietransfer zwischen den Ökosystemen.

Allgemeine Infos

Lebensdauer
5-10 years
Aussehen
Emoia atrocostata freycineti ist ein mittelgroßes Reptil mit einem stromlinienförmigen, länglichen Körper und glatter, oft glänzender Haut. Diese Skinkart ist in erster Linie tiefblau-schwarz schillernd, wobei sie sich durch hellere Rippenstreifen (Seitenstreifen) auszeichnet. Als Eidechse besitzt er einen langen, spitz zulaufenden Schwanz. Es gibt keine signifikanten Unterschiede im Aussehen aufgrund von Alter, Geschlecht oder Unterarten.
Verhalten
Emoia atrocostata freycineti ist ein einzelgängerischer und tagaktiver Skink, der sich oft in der Laubstreu des Waldes und in Palmwedeln aufhält. Diese Art nutzt eine Kombination aus kurzen Geschwindigkeitsstößen, Tarnung und Unbeweglichkeit, um Fressfeinden zu entgehen. Der Emoia atrocostata freycineti ist bemerkenswert territorial und verteidigt sein Revier durch Kopfwippen und Liegestützen. Emoia atrocostata freycineti ist bekannt für seine Sonnengewohnheiten und nutzt zur Wärmeregulierung Sonnenflecken in seiner Umgebung.

Wissenschaftliche Einordnung
