
Eleutherodactylus cystignathoides
Eine Art der Antillen-pfeiffrösche Wissenschaftlicher Name : Eleutherodactylus cystignathoides Gattung : Antillen-pfeiffrösche
Eleutherodactylus cystignathoides, Eine Art der Antillen-pfeiffrösche
Wissenschaftlicher Name: Eleutherodactylus cystignathoides
Gattung: Antillen-pfeiffrösche

Beschreibung

Der Rio-Grande-Zwergfrosch oder Mexikanische Zwergfrosch (Eleutherodactylus cystignathoides) ist ein kleiner Eleutherodactylid-Frosch, der im Süden der Vereinigten Staaten an verstreuten Orten im Bundesstaat Texas, in Louisiana und südlich in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo León, Tamaulipas, San Luis Potosà und Veracruz vorkommt. Es handelt sich um einen Landfrosch, der seine Eier in feuchten Bereichen der Erde und der Laubstreu ablegt. Er ist in seinem gesamten Verbreitungsgebiet recht häufig.

Häufig gestellte Fragen


Allgemeine Infos

Lebensdauer
1-5 years
Ernährung
Eleutherodactylus cystignathoides ernährt sich vorwiegend von kleinen wirbellosen Tieren, mit einer deutlichen Vorliebe für Gliederfüßer. Seine Ernährung ist sehr vielfältig und reicht von verschiedenen Insekten und Spinnen bis hin zu kleinen Krebstieren, was eine ausgewogene Nährstoffzufuhr gewährleistet.
Aussehen
Eleutherodactylus cystignathoides ist ein kleiner Frosch mit einer Länge von etwa 0,65 bis 1,18 Zoll. Er hat einen robusten, plumpen Körper mit einer körnigen Textur auf der Haut. Der Frosch ist überwiegend dunkelbraun oder grün gefärbt, weist aber oft unregelmäßige hellere Flecken oder eine allgemeine Sprenkelung auf. Ausgewachsene Männchen haben größere Stimmsäcke, die während des Paarungsprozesses genutzt werden.
Verhalten
Eleutherodactylus cystignathoides ist eine nachtaktive, landlebende Art. Sie jagt, indem sie abwartet und Beute ergreift, die sich in ihre Reichweite wagt. Im Gegensatz zu vielen anderen Amphibien ist sie zur Fortpflanzung nicht auf Gewässer angewiesen, sondern legt Eier auf dem Land, aus denen winzige Nachbildungen der erwachsenen Tiere schlüpfen. Die Art zeigt ein territoriales Verhalten, wobei sich die Männchen als sehr lautstark erweisen und markante Rufe ausstoßen, um ihre Dominanz zu behaupten und Rivalen abzuschrecken.
Bevölkerung
Stable

Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Chordatiere Klasse
Lurche Ordnung
Froschlurche Familie
Pfeiffrösche Gattung
Antillen-pfeiffrösche