
Ctenotus pantherinus acripes
Eine Art der Ctenotus Wissenschaftlicher Name : Ctenotus pantherinus acripes Gattung : Ctenotus
Ctenotus pantherinus acripes, Eine Art der Ctenotus
Wissenschaftlicher Name: Ctenotus pantherinus acripes
Gattung: Ctenotus
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos

Beschreibung

Ctenotus pantherinus acripes ist ein hauptsächlich in Australien beheimatetes Landreptil, das sich außergewöhnlich flink bewegt. Dieses einzigartige Lebewesen verhält sich heliotherm, d. h. es sonnt sich im Sonnenlicht, um seine Körpertemperatur zu regulieren. Als integraler Bestandteil seiner Ökologie ernährt sich Ctenotus pantherinus acripes von Insekten und trägt so zur natürlichen Kontrolle der Wirbellosenpopulationen in seinen heimischen Lebensräumen bei.

Allgemeine Infos

Lebensdauer
5-8 years
Ernährung
Ctenotus pantherinus acripes ernährt sich vorwiegend von Insekten, wobei Ameisen einen wesentlichen Teil seiner Nahrung ausmachen. Er benutzt seine lange Zunge, um im Boden nach Insekten zu suchen, was ein spezielles Verhalten bei der Nahrungssuche darstellt.
Aussehen
Die Ctenotus pantherinus acripes ist eine schlanke, mittelgroße Eidechse mit glatten Schuppen. Ihre Grundfärbung ist bräunlich-grau, oft mit dunkleren, markanten Querbändern. Ein auffälliges Merkmal sind die großen Hinterbeine, mit denen sie sich schnell fortbewegen kann. Die Jungtiere sind heller gefärbt und gehen im Erwachsenenalter in einen subtileren Farbton über. Die Männchen haben einen etwas größeren Kopf und Schwanz als die Weibchen.
Verhalten
Ctenotus pantherinus acripes Er ist tagaktiv und jagt tagsüber, wobei er sich vor allem von Insekten ernährt. Er lebt überwiegend als Einzelgänger und zeigt nur während der Paarungszeit eine einzigartige soziale Dynamik. Um ihr Revier zu markieren, zeigt Ctenotus pantherinus acripes ein kompliziertes Schwanzkammverhalten, das Eindringlingen wichtige Informationen liefert. Da sie hauptsächlich terrestrisch lebt, passt sie sich gut an trockene Umgebungen an und nutzt Versteck- und Fluchtstrategien zum Überleben.

Wissenschaftliche Einordnung
