 
  Pyrenäen-gebirgsmolch
  Eine Art der Calotriton   Wissenschaftlicher Name : Calotriton asper  Gattung :   Calotriton    
  Pyrenäen-gebirgsmolch, Eine Art der Calotriton 
  Wissenschaftlicher Name: Calotriton asper 
  Gattung:  Calotriton 
  Photo By Roger Culos , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Roger Culos , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der Pyrenäen-Gebirgsmolch (Calotriton asper) ist eine Schwanzlurch-Art aus der Gattung der Calotriton. 2005 wurde die Population am El Montseny-Massiv in Katalonien als eigene Art Calotriton arnoldi abgetrennt.  
 
    
  
 Häufig gestellte Fragen
 
  
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 15-20 years 
   Ernährung
 Pyrenäen-gebirgsmolch verzehrt vorwiegend wirbellose Wassertiere wie Insektenlarven und Krebstiere, was seine Nische als Raubtier in einem mittleren Süßwasser-Ökosystem widerspiegelt. Er jagt aus dem Hinterhalt, um sich seine Beute zu sichern. 
   Aussehen
 Pyrenäen-gebirgsmolch ist eine kleine, schlanke Amphibie mit einem abgeflachten Kopf und kurzen Beinen. Ihre raue Haut, die ihr ein körniges Aussehen verleiht, reicht von dunkelgrau bis schokoladenbraun. Ein charakteristischer gelblicher Bauch zeichnet Pyrenäen-gebirgsmolch aus. Es gibt keine signifikanten Unterschiede aufgrund von Alter, Geschlecht oder Unterart. Sein Schwanz ist außergewöhnlich lang und flach und trägt zu seinem einzigartigen Aussehen bei. 
   Verhalten
 Pyrenäen-gebirgsmolch verfolgen räuberische Strategien des Abwartens und Aussitzens. Sie sind hauptsächlich nachts aktiv und bevorzugen kühlere Umgebungen. Ihr Paarungsverhalten ist saisonal und selbst unter Molchen einzigartig; das Männchen "tanzt", um eine Partnerin anzulocken. Pyrenäen-gebirgsmolch sind Einzelgänger, was auf territoriale Tendenzen hindeutet. Darüber hinaus zeigen sie eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit an ihre aquatischen, felsigen Lebensräume und zeigen Verhaltensweisen wie Verstecken und strategische Bewegungen. 
   Bevölkerung
 Decreasing 
  
 Wissenschaftliche Einordnung
 
 
 
  
  
  
  
  
 

 
  
  
 