
Türkische ringelwühle
Eine Art der Blanus Wissenschaftlicher Name : Blanus strauchi Gattung : Blanus
Türkische ringelwühle, Eine Art der Blanus
Wissenschaftlicher Name: Blanus strauchi
Gattung: Blanus
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Die Türkische Zauneidechse (Blanus strauchi) ist eine Zauneidechsenart aus der Familie der Amphisbaenidae. Sie kommt in der Türkei, Griechenland, Libanon, Syrien, Irak und Israel vor.

Allgemeine Infos

Lebensdauer
5-10 years
Ernährung
Türkische ringelwühle ernährt sich in erster Linie fleischlich und ist auf den Verzehr kleiner wirbelloser Tiere spezialisiert. Sie ernähren sich in erheblichem Umfang von Spinnentieren und Insekten, insbesondere von Ameisen, Spinnen und Käfern, die sie durch geschickte Wühltechniken erbeuten.
Aussehen
Der Türkische ringelwühle ist ein schlankes, wurmförmiges Wesen mit einem kleinen, schuppenlosen Körper ohne typische Reptilienmerkmale. Seine Länge variiert zwischen 11 und 16 cm, seine Hautfarbe geht von hellgelb zu rosa über. Es sind keine deutlichen Markierungen oder Muster zu erkennen. Es fehlt an auffälligen Merkmalen wie Flügeln oder Hörnern und hat einen kurzen Schwanz, der nahtlos in seinen länglichen Körperbau übergeht. Es sind keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Alter, Geschlecht oder Unterarten zu erkennen.
Verhalten
Türkische ringelwühle ist ein Einzelgänger, der sich durch eine fossile Lebensweise auszeichnet und die meiste Zeit damit verbringt, sich mit seinem robusten Kopf und seinen Schuppen durch den Boden zu wühlen. Das heimliche Verhalten dieser Art bedeutet, dass sie hauptsächlich während der Dämmerung aktiv ist. Ihr territoriales Verhalten ist aufgrund ihrer kryptischen Lebensweise noch weitgehend undokumentiert.

Wissenschaftliche Einordnung
