
Maurische netzwühle
Eine Art der Blanus Wissenschaftlicher Name : Blanus cinereus Gattung : Blanus
Maurische netzwühle, Eine Art der Blanus
Wissenschaftlicher Name: Blanus cinereus
Gattung: Blanus
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos

Beschreibung

Die Maurische Netzwühle (Blanus cinereus), auch Ringelschleiche genannt, ist eine Art der Doppelschleichen (Amphisbaenia) aus der Gattung Blanus. Neben der Türkischen Netzwühle (Blanus strauchi) handelt es sich um die einzige Art der Doppelschleichen in Europa – ihr Verbreitungsgebiet umfasst den größten Teil der Iberischen Halbinsel sowie Marokko.


Allgemeine Infos

Lebensdauer
10-15 years
Ernährung
Für die kleinen Wirbeltiere Maurische netzwühle kann eine Vielzahl von kleinen wirbellosen Tieren als gesunde Mahlzeit dienen. Sie fressen reichlich verschiedene Ameisenarten und andere Gliederfüßer, wobei sie sich vor allem von deren weichen Körperteilen ernähren.
Aussehen
Maurische netzwühle ist ein kleines, gliedmaßenloses Reptil mit einem zylindrischen Körper, der mit glatten, glänzenden Schuppen bedeckt ist. Seine gräuliche Gesamtfärbung hilft ihm, mit seiner Umgebung zu verschmelzen. Anstelle der typischen Reptilienaugen hat er kleine, dunkle Flecken unter der Haut, wo sich normalerweise die Augen befinden. Bei dieser Art gibt es keine signifikanten Unterschiede im Aussehen aufgrund von Alter, Geschlecht oder Unterart.
Verhalten
Maurische netzwühle ist überwiegend ein einzelgängerisches, fossiles Tier. Sie ist nachtaktiv und dämmerungsaktiv und verbringt die Tagesstunden versteckt unter der Erde. Diese Art setzt chemische Signale ein, um ihr unterirdisches Territorium zu markieren. Zu ihrem einzigartigen Verhalten gehören rhythmische Körperpulsationen, eine Form der sensorischen Kommunikation, mit der sie in ihrem unterirdischen Lebensraum Partner finden und Bedrohungen erkennen kann.
Bevölkerung
Stable

Wissenschaftliche Einordnung
