 
  Aplastodiscus perviridis
  Eine Art der Aplastodiscus   Wissenschaftlicher Name : Aplastodiscus perviridis  Gattung :   Aplastodiscus    
  Aplastodiscus perviridis, Eine Art der Aplastodiscus 
  Wissenschaftlicher Name: Aplastodiscus perviridis 
  Gattung:  Aplastodiscus 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Gionorossi , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Gionorossi , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Aplastodiscus perviridis ist eine Froschart aus der Familie der Hylidae. Er kommt in Argentinien, Brasilien und möglicherweise Paraguay vor. Seine natürlichen Lebensräume sind subtropische oder tropische feuchte Tieflandwälder, subtropische oder tropische feuchte Bergwälder, subtropisches oder tropisches feuchtes Buschland, subtropisches oder tropisches trockenes Tieflandgrasland, Flüsse und Süßwassersümpfe. 
    
 Allgemeine Infos
 
 Lebensdauer
 12-15 years 
   Ernährung
 Aplastodiscus perviridis ernährt sich in erster Linie von kleinen wirbellosen Tieren und hat sich auf eine Ernährung spezialisiert, die hauptsächlich aus Ameisen und terrestrischen Arthropoden besteht. Dies bestätigt ihre wichtige Rolle bei der Kontrolle lokaler Insektenpopulationen. 
   Aussehen
 Aplastodiscus perviridis ist ein mittelgroßer Frosch mit einer glatten Hautstruktur. Seine Grundfärbung ist leuchtend lindgrün, kann aber von Individuum zu Individuum leicht variieren. Erwachsene Frösche unterscheiden sich von jungen Fröschen durch ihre Größe und ihre etwas lebhaftere Farbe. Die Weibchen sind tendenziell etwas größer als die Männchen. Sie sind bekannt für ihre runde Körperform und ihre großen, markanten Augen. Weitere auffällige Merkmale sind lange, schlanke Beine und eine kurze, spitze Schnauze. 
   Verhalten
 Aplastodiscus perviridis ist weitgehend nachtaktiv und ruht tagsüber typischerweise in Baumhöhlen oder unter der Vegetation. In seinem Waldhabitat lebt dieser Frosch, außer während der Brutzeit, überwiegend als Einzelgänger. Sein Paarungsruf, ein markanter Pfiff in der Regenzeit, ist ein adaptives Verhalten, um Partner anzulocken. Seine leuchtend grüne Farbe dient als Tarnung inmitten von Laubdächern. 
   Bevölkerung
 Stable 
  
 Wissenschaftliche Einordnung
 
 
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 