
Anolis sagrei mayensis
Eine Art der Saumfingerechsen Wissenschaftlicher Name : Anolis sagrei mayensis Gattung : Saumfingerechsen
Anolis sagrei mayensis, Eine Art der Saumfingerechsen
Wissenschaftlicher Name: Anolis sagrei mayensis
Gattung: Saumfingerechsen
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos

Beschreibung

Das Landreptil Anolis sagrei mayensis ist bekannt für sein auffälliges Dominanzverhalten, bei dem sie sich hochdrücken und die Wamme ausfahren. Sie sitzen mit Vorliebe auf breitblättriger Vegetation und jagen Arthropoden im Sitzen und Abwarten. Rasche Umweltveränderungen und menschliche Eingriffe beeinflussen ihre Verbreitung erheblich, was ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellt.

Allgemeine Infos

Lebensdauer
4-8 years
Ernährung
Anolis sagrei mayensis ist in erster Linie ein Insektenfresser mit einer Vorliebe für kleine Arthropoden. Ihr Nahrungsspektrum umfasst eine Vielzahl von Insektenarten, wobei sie sich besonders für Spinnen, Käfer und Grillen interessiert. Es ist auch bekannt, dass diese Art gelegentlich junge Artgenossen verzehrt.
Aussehen
Anolis sagrei mayensis ist eine kleine Eidechse mit schlankem Körper und langen Beinen. Die Haut ist rau und strukturiert und insgesamt erdbraun gefärbt, was eine gute Tarnung darstellt. Die Männchen sind deutlich größer und leuchtender gefärbt als die Weibchen und haben einen ausgeprägten Rückenkamm, der verlängert oder abgeflacht sein kann. Bemerkenswert ist der lange, spitz zulaufende Schwanz dieser Eidechse, der sich bei Bruch oder Verlust regenerieren kann.
Verhalten
Anolis sagrei mayensis ist tagaktiv und sonnt sich am liebsten in der prallen Sonne. Sie zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten, wobei die Männchen ihr Revier besonders aggressiv verteidigen. Ihre charakteristische Wamme, eine Form der visuellen Kommunikation, wird sowohl zum Anlocken von Partnerinnen als auch zum Einschüchtern von Rivalen eingesetzt. Diese Art ist sehr geschickt im Umgang mit Bäumen und Sträuchern und hat bewiesen, dass sie ihre Färbung schnell anpassen kann, um sich in ihrer Umgebung zu tarnen.

Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Chordatiere Klasse
Reptilien Ordnung
Schuppenkriechtiere Familie
Dactyloidae Gattung
Saumfingerechsen