
Anolis marmoratus marmoratus
Eine Art der Saumfingerechsen Wissenschaftlicher Name : Anolis marmoratus marmoratus Gattung : Saumfingerechsen
Anolis marmoratus marmoratus, Eine Art der Saumfingerechsen
Wissenschaftlicher Name: Anolis marmoratus marmoratus
Gattung: Saumfingerechsen
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos

Beschreibung

Anolis marmoratus marmoratus ist ein außergewöhnliches Beispiel für ökologische Anpassungen, da er in einer Vielzahl von Lebensräumen von feuchten Wäldern bis hin zu trockenen Buschlandschaften gedeiht. Sie zeigt eine bemerkenswerte Verhaltensflexibilität und wechselt geschickt zwischen Baum- und Bodenaktivitäten, was sich in ihrer omnivoren Ernährung widerspiegelt, die sowohl Insekten als auch Pflanzen umfasst. Raubtiere schreckt dieses Reptil durch seine auffällige Rückenfärbung und seine ausgefeilten, choreografierten Bewegungen ab.

Allgemeine Infos

Lebensdauer
3-8 years
Ernährung
Anolis marmoratus marmoratus ernährt sich vorwiegend von Insektenfressern, wobei er Ameisen und Käfer bevorzugt. Er nimmt auch Spinnen in seinen Speiseplan auf, was auf eine abgeleitete araneophage Ernährungspräferenz hindeutet.
Aussehen
Die mittelgroße Eidechse Anolis marmoratus marmoratus hat einen festen, langgestreckten Körper mit rauer, schuppiger Haut. Die Männchen zeichnen sich durch ihre grünlich-braune Färbung mit einem marmorierten Muster aus helleren Farbtönen aus, während die Weibchen eher zu verschiedenen Brauntönen neigen. Das auffälligste Merkmal ist der lange, spitz zulaufende Schwanz. Diese Art weist keine nennenswerten Unterschiede im Aussehen mit dem Alter oder zwischen den Unterarten auf.
Verhalten
Anolis marmoratus marmoratus ist baumbewohnend und verbringt die meiste Zeit in Bäumen. Diese Art ist nicht für ihre sozialen Interaktionen bekannt und lebt außerhalb der Paarungszeit ziemlich einsam. Auffallend ist, dass sie Bedrohungen mit Liegestützen und Kopfstößen signalisiert, einer einzigartigen Kombination aus taktilen und visuellen Signalen. Ihr Territorialverhalten zeigt sie durch aggressives Auftreten und Verjagen von Rivalen. Ihre wichtigste Überlebenstaktik ist die hervorragende Tarnung mit ihren rindenartigen Schuppen und das unbewegliche Warten auf Beute.

Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Chordatiere Klasse
Reptilien Ordnung
Schuppenkriechtiere Familie
Dactyloidae Gattung
Saumfingerechsen