
Anolis marmoratus alliaceus
Eine Art der Saumfingerechsen Wissenschaftlicher Name : Anolis marmoratus alliaceus Gattung : Saumfingerechsen
Anolis marmoratus alliaceus, Eine Art der Saumfingerechsen
Wissenschaftlicher Name: Anolis marmoratus alliaceus
Gattung: Saumfingerechsen
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos

Beschreibung

Anolis marmoratus alliaceus ist ein einzigartiges Mitglied des Tierreichs, das eine faszinierende halb-terrestrische Lebensweise an den Tag legt. Er ist vor allem tagsüber aktiv und nutzt eine Nische in den Baumkronen, wobei er die Fähigkeit besitzt, zwischen den Ästen zu springen, was ihm hilft, Raubtiere zu erbeuten und ihnen zu entkommen. Ein herausragendes Merkmal ihres Verhaltens ist die beispiellose Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Feuchtigkeitsbedingungen, die wesentlich zu ihrer ökologischen Widerstandsfähigkeit beiträgt.

Allgemeine Infos

Lebensdauer
4-8 years
Ernährung
Anolis marmoratus alliaceus ernährt sich hauptsächlich von kleinen Arthropoden, insbesondere von Spinnen und Insekten wie Käfern und Ameisen, die er bevorzugt nachts verzehrt.
Aussehen
Anolis marmoratus alliaceus ist eine kleinwüchsige Eidechse mit schlankem, aber robustem Körperbau, der sich durch seine glatten, glänzenden Schuppen auszeichnet. Die vorherrschenden Farbtöne sind eine Mischung aus verschiedenen Brauntönen, die einzigartige marmorartige Muster aufweisen. Ihre auffälligsten Merkmale sind die Wamme, ein Hautlappen unter der Kehle, der lebhaft gefärbt ist, und ein langer, peitschenartiger Schwanz. Auffällige, alters- oder geschlechtsbedingte Veränderungen der körperlichen Merkmale sind bei dieser Art nicht von Bedeutung.
Verhalten
Anolis marmoratus alliaceus ist in erster Linie ein Baumbewohner, der sich in den Baumkronen sehr gut zurechtfindet. Er ist ein Einzelgänger, der nur während der Paarung mit anderen interagiert. Diese Art verlässt sich stark auf ihre Tarnung, um Raubtieren zu entgehen. Ihre ausgeprägte Kehlfächerdarstellung dient zusammen mit der Veränderung der Körperfarbe der Revierbehauptung und als Paarungssignal.

Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Chordatiere Klasse
Reptilien Ordnung
Schuppenkriechtiere Familie
Dactyloidae Gattung
Saumfingerechsen