
Anolis cristatellus cristatellus
Eine Art der Saumfingerechsen Wissenschaftlicher Name : Anolis cristatellus cristatellus Gattung : Saumfingerechsen
Anolis cristatellus cristatellus, Eine Art der Saumfingerechsen
Wissenschaftlicher Name: Anolis cristatellus cristatellus
Gattung: Saumfingerechsen
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos

Beschreibung

Anolis cristatellus cristatellus ist für seine einzigartigen Gewohnheiten bekannt, bei der Kommunikation zwischen den Arten, bei der Behauptung der territorialen Dominanz oder beim Anlocken von Partnern kunstvolle Rückenkämme zur Schau zu stellen. Darüber hinaus ist ihre Anpassungsfähigkeit bei der Nahrungsaufnahme eine wichtige Überlebensstrategie, da sie sich von verschiedenen Beutetieren, vor allem Insekten und kleinen wirbellosen Tieren, ernähren und so in verschiedenen Ökosystemen gedeihen kann.

Allgemeine Infos

Lebensdauer
5-8 years
Ernährung
Anolis cristatellus cristatellus ist in erster Linie ein Insektenfresser, dessen Ernährung reich an Gliederfüßern ist. Er sucht aktiv nach Beutetieren wie Spinnen, Käfern und Ameisen und zeigt eine ausgeprägte Vorliebe für diese drei Arten, was wesentlich zu seiner Ernährung beiträgt.
Aussehen
Anolis cristatellus cristatellus ist eine kleine Eidechse mit einem schlanken, stromlinienförmigen Körper, der mit glatten Schuppen bedeckt ist. Ihre Grundfarbe ist braun, kann aber in der Tönung variieren. An der Rückenseite befinden sich einzigartige Grate oder Kämme, die erhaben oder abgeflacht sein können. Männchen und Weibchen sehen ähnlich aus, aber die Männchen haben eine größere Wamme, einen ausklappbaren Kehlfächer, der bei Revierkämpfen zum Einsatz kommt. Jungtiere ähneln den Erwachsenen in Form und Farbe, sind aber kleiner.
Verhalten
Anolis cristatellus cristatellus weist einzigartige Verhaltensmerkmale auf. Er ist tagaktiv und baumbewohnend und bewegt sich in tropischen Klimazonen geschickt durch die Baumkronen, um zu jagen und zu nisten. Als Einzelgänger zeigt Anolis cristatellus cristatellus territoriale Tendenzen gegenüber seinen Verwandten, insbesondere gegenüber den Männchen, die ihre Reviere verteidigen. Trotz dieser innerartlichen Aggression gibt es keine offensichtliche Markierung des Territoriums.

Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Chordatiere Klasse
Reptilien Ordnung
Schuppenkriechtiere Familie
Dactyloidae Gattung
Saumfingerechsen