
Anolis chlorocyanus
Eine Art der Saumfingerechsen Wissenschaftlicher Name : Anolis chlorocyanus Gattung : Saumfingerechsen
Anolis chlorocyanus, Eine Art der Saumfingerechsen
Wissenschaftlicher Name: Anolis chlorocyanus
Gattung: Saumfingerechsen
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Die Hispaniolanische Grünanolis (Anolis chlorocyanus ) ist eine auf der Insel Hispaniola endemische Anolisart. Sie ist der nordamerikanischen Art, der Grünen Anolis (Anolis carolinensis), sehr ähnlich, aber die Männchen haben einen hellblauen Kehllappen statt eines roten. Weibchen und Jungtiere können dunklere grüne Streifen an den Seiten ihres Körpers haben, aber die Männchen sind oft rein hellgrün. Diese Art wurde in den Florida Everglades eingeführt und ist...

Allgemeine Infos

Lebensdauer
5-8 years
Ernährung
Anolis chlorocyanus ist in erster Linie ein Insektenfresser, der sich von einer Vielzahl wirbelloser Tiere ernährt. Mit einer Vorliebe für Gliederfüßer verzehrt er häufig Spinnen, Käfer und Motten. In der Regel jagt er in seinem Lebensraum nach der Strategie des Abwartens.
Aussehen
Die Anolis chlorocyanus ist eine mittelgroße Eidechse mit einem schlanken, langgestreckten Körper, der mit kleinen, glatten Schuppen bedeckt ist. Sie zeichnet sich durch eine besonders auffällige Doppelfärbung aus: Die Männchen haben ein leuchtendes Grün mit blauem Unterbauch und Kehle, während die Weibchen deutlich weniger leuchtend sind und eher zu einem dezenten Braun tendieren. Die auffälligsten Merkmale dieser Eidechse sind der lange, spitz zulaufende Schwanz und die großen, gepolsterten Zehen, die mit Haftschuppen versehen sind, die die Orientierung in den Bäumen erleichtern.
Verhalten
Anolis chlorocyanus ist ein tagaktives und baumbewohnendes Reptil, das seine Zeit hauptsächlich mit Nahrungssuche und Sonnenbaden in Baumkronen verbringt. Die Art ist einzelgängerisch, wobei die Männchen besonders territorial sind und ihre Reviere durch visuelle Darbietungen verteidigen. Während der Paarungszeit oder als Verteidigungsmechanismus zeigt diese Art auch eine einzigartige Wamme.

Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Chordatiere Klasse
Reptilien Ordnung
Schuppenkriechtiere Familie
Dactyloidae Gattung
Saumfingerechsen