
Anolis carolinensis carolinensis
Eine Art der Saumfingerechsen Wissenschaftlicher Name : Anolis carolinensis carolinensis Gattung : Saumfingerechsen
Anolis carolinensis carolinensis, Eine Art der Saumfingerechsen
Wissenschaftlicher Name: Anolis carolinensis carolinensis
Gattung: Saumfingerechsen
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Anolis carolinensis carolinensis ist ein tagaktives Reptil, das für sein einzigartiges thermoregulierendes Verhalten bekannt ist. Es sucht sonnenbeschienene Sitzstangen auf, um die Wärme zu absorbieren, und zieht sich bei Bedarf in schattige Bereiche zurück, wobei es eine außergewöhnliche Nutzung von Mikrohabitaten an den Tag legt. Interessanterweise besitzt Anolis carolinensis carolinensis die Fähigkeit, seine Farben freiwillig zu wechseln, vor allem zur sozialen Kommunikation, Tarnung und Wärmeregulierung, und zeigt damit eine faszinierende Integration von physiologischen und verhaltensbedingten Anpassungen an seine Umwelt.

Allgemeine Infos

Lebensdauer
4-8 years
Ernährung
Anolis carolinensis carolinensis verzehrt in erster Linie kleine Gliederfüßer, wie Spinnen und Insekten. Ihre Ernährung wird durch eine vielfältige Fauna wie Mottenlarven und Käfer bereichert, die sowohl tagsüber als auch nachts auf Beutefang gehen.
Aussehen
Anolis carolinensis carolinensis ist eine kleine Eidechse von schlanker Gestalt mit langen Gliedmaßen und einem langen Schwanz, der an den Zehen griffige Ballen hat. Ihre Haut ist mit glatten und glänzenden Schuppen bedeckt. Die Grundfärbung ist grün, oft mit schwachen, dunkleren Sprenkeln. Die Weibchen erkennt man an einem weißen Streifen auf dem Rücken, während die Männchen eine verlängerte rötliche Wamme im Nacken haben. Ihre auffällige Farbe verblasst zu Braun, wenn sie gestresst ist oder versucht, mit der Umgebung zu verschmelzen.
Verhalten
Anolis carolinensis carolinensis ist eine überwiegend einzelgängerische und terrestrisch lebende Baumart, die sich tagsüber häufig auf Bäumen, Mauern und Zäunen sonnt. Diese Art ist tagaktiv, wobei das untypischste Verhalten ihre Fähigkeit ist, als Reaktion auf Umweltreize die Farbe zu wechseln. Sie nutzt kleine Reviere für die Nahrungssuche, wo sie kleine wirbellose Tiere jagt. Anolis carolinensis carolinensis ist nicht wandernd und hält sich strikt an die Reviergrenzen, wobei sie zur Abschreckung von Rivalen Kehlfächer zeigt.

Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Chordatiere Klasse
Reptilien Ordnung
Schuppenkriechtiere Familie
Dactyloidae Gattung
Saumfingerechsen